Glow ist ein kleines Tool für die CLI, dass deine Markdown-Dateien schön formatiert anzeigen kann.
Du kannst mit Glow auch alle Markdown-Dateien in einem Ordner in einer geordneten Liste anzeigen lassen und mit Glow öffnen.
![]() |
Hier gehts direkt zur Themenseite Mac OS. |
Quelle: Photo by Wesson Wang on Unsplash
Glow ist ein kleines Tool für die CLI, dass deine Markdown-Dateien schön formatiert anzeigen kann.
Du kannst mit Glow auch alle Markdown-Dateien in einem Ordner in einer geordneten Liste anzeigen lassen und mit Glow öffnen.
Die Anmeldung mit einem YubiKey an einem entfernten Server ist mit SSH ist eine sehr sichere und komfortable Methode für die Anmeldung per Secure Shell (SSH).
Die Überschrift hat nichts mit einer Mondreise zu tun, aber es geht in diesem Beitrag um die futuristische Tastatur Moonlander Mark I von ZSA.
Das wohl auffälligste, optische Merkmal der Tastatur sind sicherlich die zwei Tastaturhälften und die gerade angebrachten, beleuchteten Tasten.
Die Tastatur kann aber noch wesentlich mehr als nur gut aussehen.
Also vielleicht doch zum Mond fliegen 🙂
Die erste Wahl für den Fernzugriff auf einen Linux-Server ist sicherlich SSH. Möchte man aber dabei eine komplette Desktop-Umgebung nutzen, dann eignet sich VNC (=Virtual Network Computing).
Da die VNC-Verbindung nicht wirklich sicher ist und nur mit einem schwachen Passwort abgesichert werden kann, sollte man SSH und VNC kombinieren.
Ranger ist ein Dateimanager für das Terminal. Das Tool gibt es für die gängigsten Linux-Distributionen und macOS. Vor allem auf dem Mac stellt Ranger eine super Alternative zu Apples Finder dar, vorausgesetzt du hast keine Scheu ein wenig in einem Terminal zu arbeiten.
Z shell (zsh) ist eine UNIX Shell, die es den Benutzern ermöglicht direkt mit dem Betriebssystem zu kommunizieren.
Die wohl bekannteste Shell ist Bash, die bei den meisten Linux-Distributionen als Standard gesetzt ist. Bei macOS ist seit der Version 10.15 Catalina die Z shell voreingestellt.
zsh hat einige Vorteile gegenüber der bekannteren Bash, wenn es um die Anpassung an die Vorstellungen des Benutzers geht.
Mit Tools wie oh-my-zsh, Spaceship, NerdFonts, lsd und Neofetch lässt sich zsh auch grafisch ein wenig aufbohren.
Mit wttr.in lässt sich sehr schnell das Wetter eines Orts oder Sehenswürdigkeit auf der CLI oder im Webbrowser anzeigen.
Die Datensicherung auf einem Mac lässt sich mit rsync und einem kleinen Bash Skript sehr gut automatisieren.
Die Installation von LaTeX auf einem Mac ist, wie auch bei Linux und Windows, kein großes Problem. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich alle notwendigen Programme und TeX-Paket installieren. Die Nachinstallation der Pakete kann dabei automatisch oder manuell durchgeführt werden.
Ich verwende an meinem MacBook einen YubiKey als SmartCard, um mich per SSH auf meine Linux-Server zu verbinden. Nach der Einrichtung wurde der YubiKey auch erkannt und die PIN-Eingabe ist über pinentry-mac auch möglich.