openmediavault bringt das mächtige Tool rsync
mit, dass sich hervorragend für die Datensicherung und das Kopieren von Dateien eignet.
Imagebackup-Skript – Optimiert
Das Skript imagebackup.sh
ermöglicht es dir automatisiert und in regelmäßigen Abständen ein komplettes Image der SD-Karte deines Raspberry Pis als Backup auf ein externes Speichermedium zu schreiben. Ich nutze das für meine beiden Pis auf denen eine Nextcloud und Pihole läuft.
Pi-hole – Automatische Sicherung der Konfigurationsdateien – Neue Version
Mit einem der letzten Updates funktioniert das Skript in seiner bisherigen Form nicht mehr und eine kleine Anpassung ist vorzunehmen.
Pi-hole – Let´s Encrypt-Zertifikat für interne IP-Adressen verwenden
Habt ihr einen Pi-hole in eurem Netzwerk am Laufen, dann könnt ihr ein gültiges Let´s Encrypt Zertifikat nutzen um eure internen IP-Adressen ganz einfach mit einem gültigen Zertifikat auszustatten und über eure eigenen Domain aufrufen.
Pi-hole mit der ufw-Firewall absichern
ufw ist die Abkürzung für uncomplicated firewall und stellt eine einfache Möglichkeit dar die Linux-Firewall iptables zu steuern. Das Tool ist ein kommandozeilenbasiertes Frontend für die sehr mächtigen iptables.
Euer Pi-hole-Server lässt sich mit der ufw-Firewall absichern, so dass nur noch der Traffic rein und raus darf, den ihr explizit erlaubt.
Pi-hole mit unbound – Werbeblocker und Kontrolle über die DNS-Anfragen erhalten
Was macht unbound?
unbound holt für euch von einem Root-Nameserver die Informationen welcher Top-Level-Domain-Server (TPL) für eure Anfrage zuständig ist. Anschließend wird der zuständige autoritativen Nameserver nach der IP-Adresse der Domain gefragt, ob die Seite überhaupt aufrufen zu können.
Pi-hole mit der App „Pi-hole Remote“ steuern
Seit heute ist die Version 2.6 der App „Pi-hole Remote“ verfügbar, mit der sich euer Pi-hole von iPhone, iPad, Apple Watch oder Apple TV aus steuern lässt.
Pi-hole Update Core/Web auf Version 5.2.2 und FTL 5.3.3 verfügbar
Für den Werbeblocker Pi-hole ist das Update auf die neueste Version verfügbar. Es steht für Core und Web die die Version 5.2.2 und für FTL die Version 5.3.3 zum Herunterladen über die Konsole bereit.
Das Update beinhaltet keine großen Änderungen, sondern nur kleinere Bug Fixes und Optimierungen seit dem letzten Update. Den Change Log könnt ihr hier einsehen:
➡ https://pi-hole.net/2020/12/24/pi-hole-core-web-v5-2-2-and-ftl-v5-3-3-released/#page-content
Pi-hole Update Core/Web auf Version 5.2 und FTL 5.3 verfügbar
Pi-hole – Conditional Forwarding und die Namensauflösung
Pi-hole bietet in seinen Einstellungen Conditional Forwarding, also die Auflösung an. In den Query Logs und den anderen Berichten taucht dann der Gerätename und die dazugehörige Statistik auf. Wird das Conditional Forwarding beim Pi-hole nicht eingeschaltet, dann erhaltet ihr nur den Namen eures Routers angezeigt, was eine Fehlersuche und eine Analyse deutlich erschweren kann.