Beim Versuch die Open-source Firewall LuLu ganz normal mithilfe von Homebrew auf die neuste Version zu aktualisieren hat nicht funktioniert.
Bye-bye! WordPress! Hallo Material for MkDocs
Es ist Zeit für eine Veränderung!
Seit 2007, den ganz frühen Tagen, meines Blogs verwende ich WordPress als CMS. Es ist mit der Zeit mitgewachsen, es wurden etliche Plugins installiert angepasst und wieder gelöscht. Das Theme hat sich über die Jahre auch hin und wieder geändert, aber im Hintergrund war immer WordPress.
Nach gut 16 Jahren habe ich mich entschieden das CMS zu wechseln.
Meine Wahl ist auf `MkDocs`, besser gesagt `Material for MkDocs` gefallen.
NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de
NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de
NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de
NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de
– ➡ https://www.mkdocs.org/
– ➡ https://squidfunk.github.io/mkdocs-material/
Mit einem Umstieg auf einen statischen Seitengenerator habe ich schon einige Zeit geliebäugelt. Das Konzept mit Markdown und statischen HTML-Dateien passt aktuell besser in meinen Workflow.
Nun habe ich mich endlich Durchgerungen und hier ist sie, die neue Seite mit Material for MkDocs.
Was bleibt gleich?
Die Adresse ➡ https://strobelstefan.de.
Was ändert sich?
Permalink für die bisherigen Artikel
Es wurden alle wichtigen Beiträge von WordPress zu Material for MkDocs übertragen. Jedoch ändert sich der Permalink / Slug, also die Adresse über die Artikel erreichbar sind.
Die Bennenung der Artikel ist auf der neuen Seite gleichgeblieben. Über die Suchfunktion lassen sich die Beiträge einfach wiederfinden.
Jetpack Abos
Jetpack – Es gibt keine Neuigkeiten mehr über Jetpack von WordPress. Alle Abonnenten bitte ich auf eine Alternative, z.B. RSS und/oder Mastodon, zu wechseln.
RSS Feed Adresse
RSS Feed Adresse ändert sich und ist auf jeder Seite im Footer abrufbar.
Codeberg Adresse
Im Zuge der Umstellung habe ich meine Codeberg Repositories auf einen anderen Namen umgestellt.
Der neue Name ist ➡ https://codeberg.org/sst.
Die „*alten*“ Repositories bleiben noch einige Zeit bestehen. In den READMEs wird auf die neuen Repos verlinkt.
Solltet ihr eines der Repositories nutzen, bitte wechseln.
Eine Anleitung zum Ändern der Repository Adresse findet sich hier im Blog
➡ Git-Repos auf einen neuen Server umziehen
Was ändert sich sonst noch?
Die Seite liegt nun als Git Repository bei Codeberg Pages ➡ https://codeberg.org/sst/sst.
Für die *alte* WordPress-Seite bleibt bis zum Ende die Strato AG zuständig.
Was passiert mit der WordPress-Seite?
Die WordPress-Seite bleibt für einige Zeit noch unter der Adresse ➡ https://strobelstefan.org erreichbar.
BorgBackup – Wie komme ich wieder an meine Daten?
Das BorgBackup ist angelegt und die Daten werden in regelmäßigen Abständen automatisch in das Borgrepository gespeichert. Wie macht man aus dem Zahlensalat wieder lesbare Daten?
Beitrag auf der neuen Website:
➡ BorgBackup – Wie komme ich wieder an meine Daten?
Hetzner Storage Box mit BorgBackup nutzen
Seit kurzem verwende ich die Hetzner Storage Box für regelmäßige Datensicherungen mit BorgBackup.
Da ich meine Backup-Strategie überarbeitet habe und neben meinen lokalen Backups zu Hause eine sichere, vertrauensvolle und kostengünstige Möglichkeit gesucht habe meine Daten zu speichern, bin ich auf Hetzner Storage Box aufmerksam geworden.
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Hetzner Storage Box mit BorgBackup nutzen
Meine Software – Eine Übersicht – Teil 2
Vergangenes Jahr habe ich bereits einen Beitrag über Software geschrieben, die ich auf meinen Clients verwende. Nach über einem Jahr gibt es ein Update.
Damals habe ich noch die drei Betriebssysteme Kubuntu, MacOS und Windows verwendet. Aktuell nutze ich ausschließlich ein MacBook Air mit M1 Chip.
In der Liste habe ich die Software aufgelistet, die ich auf meinem Client installiert habe und regelmäßig verwende.
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Meine Software – Eine Übersicht – Teil 2
Neues sicheres Passwort gefällig? Dann würfel es doch einfach!
Passwörter die man sich wirklich merken muss und die man nicht in einem Passwortmanager abspeichern kann, lassen sich mit 4 oder 5 Würfeln sehr einfach und schnell erstellen.
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Neues sicheres Passwort gefällig? Dann würfel es doch einfach!
Dateien-Sync zur Synology DiskStation mit rsync, SSH und einem YubiKey
Ein Backup auf die Synology DiskStation lässt sich mit Synology Drive sehr einfach einrichten. Damit funktioniert die Datensicherung auf einwandfrei, solange man nur eine IP-Adresse anstatt einem Domainname mit Zertifikat für das Gerät verwendet.
Dann kann das mit Synology Drive recht nervig werden.
Nach dem Aktualisieren des Let’s Encrypt Zertifikats läuft das Ganze für ~90 Tage, dann ist das Zertifikat zu erneuern. Und ab da macht es mit Synology Drive keinen Spaß mehr. Der Client verweigert die Verbindung zur DiskStation, da eben eine neues Zertifikat vorhanden ist. Abhilfe schafft das komplette Neueinrichten des Backups, danach funktioniert es wieder, eben für ~90 Tage. Einfach nur nervig!
Das Backup soll einfach laufen und funktionieren!
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Dateien-Sync zur Synology DiskStation mit rsync, SSH und einem YubiKey
Bilder – Wasserzeichen einfügen und Metadaten entfernen
- Wie lassen sich Bilder verkleinern?
- Wie kann man die Metadaten eines Bildes entfernen?
- Wie kann man ein Wasserzeichen in ein Bild einfügen?
- Lässt sich ein Wasserzeichen auch in mehrere Bilder gleichzeitig einfügen?
Antworten gibts hier 🙂
Mastodon Konto verifizieren – Wie gibt es den grünen Haken?
Ein Mastodon-Konto kann verifiziert werden. Es bekommt dann einen grünen Haken im Profil angezeigt.
Die Verifikation kann im Gegensatz zu einem Twitter-Account von jedem Inhaber selbst durchgeführt werden.
Achtung:
Bei dieser Gültigkeitsprüfung wird nicht die Identität der Person festgestellt! Es wird geprüft, ob der Inhaber eines Mastodon-Kontos der Inhaber der verlinkten Website ist.
Welche Mastodon App nutzt ihr? Ich nutze Tootle!
Mastodon erhält seit einiger Zeit einen enormen Zulauf an neuen Benutzern. Es gibt für den Dienst eine Vielzahl an unterschiedlichen Apps mit unterschiedlichen Funktionen. Je nach Vorlieben und Anforderungen hat man die Qual der Wahl bei der Auswahl.