- Wie lassen sich Bilder verkleinern?
- Wie kann man die Metadaten eines Bildes entfernen?
- Wie kann man ein Wasserzeichen in ein Bild einfügen?
- Lässt sich ein Wasserzeichen auch in mehrere Bilder gleichzeitig einfügen?
Antworten gibts hier 🙂
![]() |
Hier gehts direkt zur Themenseite Linux. |
Quelle: Photo by Benjamin Bindewald on Unsplash
Antworten gibts hier 🙂
Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, der einfach zu bedienen ist und sich sehr gut an den eigenen Workflow anpassen lässt.
Auf meinem MacBook verwende ich den Dateimanager Ranger, den ich hier im Blog bereits einige ➡ Artikel gewidmet habe.
Ranger ist für mich ein besserer Dateimanager als Finder, da er sehr einfach an den eigenen Workflow angepasst werden kann und damit die Arbeit für wesentlich erleichtert.
VSCode gibt bei der Verwendung von mcfly einen Fehler im Terminalfenster aus:
vscode-zsh/.zsh_history does not exist or is not readable. Please fix this or set HISTFILE to something else before using McFly.
Updates lassen sich auf deinen vielen Raspberry Pis sehr einfach un zentral mit einem Ansible Playbook einspielen.
Du brauchst dich dafür nicht mehr per SSH bei jedem deiner Raspberry Pis einzeln anmelden und den Update- und Upgrade-Befehl ausführen.
Mit Ansible startest du das Playbook bequem auf deinem Laptop bzw. PC mit einem Befehl und der Rest wird von Ansible automatisch erledigt.
Updates einspielen und die Server auf dem aktuellsten Stand zu halten ist eine unverzichtbare Aufgabe, die regelmäßig durchgeführt werden muss.
Mit Ansible lässt sich die eigene Raspberry Pi Serverfarm sehr schön orchestrieren.
Mit MassCode lassen sich auf dem eigenen Client sehr einfach und effektiv Code-Schnipsel, sog. Snipets, verwalten.
Auf der offiziellen Website steht zwar „for developers„, aber mit dem Programm lassen sich jegliche Arten von Textbausteinen und Code-Schnipseln verwalten.
Es lassen sich z.B. VBA-Code für Excel, Textbausteine für Word, Bausteine für E-Mails, etc. damit verwalten.
Dadurch das massCode von überall aufgerufen werden kann, ist es nicht an ein Programm oder Betriebssystem gebunden.
openmediavault (omv) bringt das mächtige Tool rsync mit, dass sich hervorragend für die Datensicherung und das Kopieren von Dateien eignet.
Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh
dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
Wenn du zsh nutzt kannst du sehr einfach Aliase definieren, um deine Programme direkt aus dem Terminal zu starten.
Der Dateimanager Ranger lässt sich optisch mit File Icons aufhübschen. Es werden für die Ordner und die unterschiedlichen Dateitypen ein Icon aus den NerdFonts genutzt.