Die Datensicherung von einem Mac auf ein Synology NAS kann mit rsync und einem kleinen Shell Script realisiert werden. Der Synology Drive Client ist dafür nicht zwingend erforderlich.
rsync Code 23 – Das leidige Problem mit den Umlauten
rsync ermöglicht die einfache Synchronisation von Dateien zwischen zwei Computern.
Der Übertrag funktioniert zuverlässig jedoch gibt es zwischen Mac OS X und Linux ein Problem mit den Umlauten, das zum Fehler code 23 führen kann.
zsh-Plugin brew – Pakete schnell und einfach aktualisieren
Homebrew-Pakete lassen sich mit Hilfe des zsh-Plugins brew sehr schnell aktualisieren und aufräumen.
Windows Subsystem For Linux (WSL) ausprobiert
Das Windows Subsystem für Linux, kurz WSL, ist ein virtualisiert mittels Hyper-V einen kompletten Linux-Kernel, was es erlaubt Linux-Programme nativ in einem Windows-System auszuführen.
Mythos oder Wahrheit – Fallen SD-Karten bei einem Raspberry Pi tatsächlich so häufig aus?
Seit der Einführung des Raspberry Pis im Jahr 2012 verwendet der Einplatinenrechner eine SD-Karte als Speichermedium für das Betriebssystem.
Und seit dieser Zeit gibt es immer wieder Berichte im Internet zu lesen, dass die SD-Karte unzuverlässig sei und ein Ausfall jederzeit möglich sei.
Was ist aber dran an dieser Aussage? Fallen die SD-Karten wirklich so häufig aus?
Meine Software – Eine Übersicht
In diese Beitrag geht es meine Software und Tools, die ich auf meinen Clients verwende.
Die vergangenen paar Monate habe ich die gängigsten Betriebssysteme Windows, macOS und (K)Ubuntu sehr intensiv mit unterschiedlichen Apps und Tools ausprobiert.
SFTP mit einem YubiKey absichern
SFTP steht für SSH File Transfer Protocol und ermöglicht den einfachen Austausch, also das Kopieren und Bearbeiten von Dateien auf einem Server.
Der Zugriff per SFTP lässt sich auch mit einem Hardwaretoken, wie dem YubiKey, absichern.
Die Eingabe eines Passworts ist damit obsolet und die Sicherheit erhöht sich.
Mehr Power für den Raspberry Pi mit 64 Bit
Anfang Februar kam die lang erwartete Ankündigung der Raspberry Pi Foundation, dass ab sofort die neueren Pi-Modelle die 64 Bit Architektur unterstützen.
Shellskript – Variablen an andere Skripte übergeben
Die Weitergabe von Variablen aus einem Shellskript an ein anderes ist möglich und macht das Zusammenspiel einzelner Skripte einfacher und
damit die Erstellung von komplexeren Abläufen übersichtlicher.
Imagebackup-Skript – Optimiert
Das Skript imagebackup.sh
ermöglicht es dir automatisiert und in regelmäßigen Abständen ein komplettes Image der SD-Karte deines Raspberry Pis als Backup auf ein externes Speichermedium zu schreiben. Ich nutze das für meine beiden Pis auf denen eine Nextcloud und Pihole läuft.