Mehr Power für den Raspberry Pi mit 64 Bit
Anfang Februar kam die lang erwartete Ankündigung der Raspberry Pi Foundation, dass ab sofort die neueren Pi-Modelle die 64 Bit Architektur unterstützen.
Anfang Februar kam die lang erwartete Ankündigung der Raspberry Pi Foundation, dass ab sofort die neueren Pi-Modelle die 64 Bit Architektur unterstützen.
Die Anmeldung mit einem YubiKey an einem entfernten Server ist mit SSH ist eine sehr sichere und komfortable Methode für die Anmeldung per Secure Shell (SSH).
Als Benutzer musst du dir nicht mehr irgendwelche Passwörter merken und den privaten SSH-Schlüssel umständlich auf deinem Client oder einem USB-Stick verwalten.
MiKTeX ist eine TeX-Distribution für das Windows-Betriebssystem. Es bringt bereits in der Grundinstallation eine Vielzahl an LaTeX-Paketen mit. Werden weitere Pakete benötigt, können die sehr einfach über den eigenen Paketmanager nachinstalliert werden.
BLUDIT ist ein kleines schlankes Flat File System, das sich mit Themes und Plugins erweitern lässt. Die Seiten lassen sich mit Markdown oder einem WYSIWYG-Editor erstellen. Außerdem werden Datenschutz und Sicherheit bei BLUDIT groß geschreiben. Das System kann gar eine Alternative zum etablierten WordPress darstellen.
KDE erkennt die MIME-Typen nicht mehr und öffnet Dateien nicht in den eingestellten Applikationen, insbesondere Markdown-Dateien.
KDE lässt eine unzählige Einstellung zu, so auch an den MIME-Typen. Nun habe ich aber das Problem, dass mein favorisierter Markdown-Editor Typora nicht meine Markdown-Dateien öffnet, sondern Kate die Aufgabe übernimmt.
Im Dateimanager des KDE-Projekts gibt es in jedem Home-Verzeichnis den Ordner Vorlagen, mit dem jeder Benutzer seine eigenen Vorlagen definieren kann. Diese Vorlagen lassen sich sofort über das Kontextmenü aufrufen.
Gitea bietet die Möglichkeit ein eingebautes Wiki für die Dokumentation des Git-Projekts zu nutzen. Wiki-Seiten sind dabei nichts anderes als einzelne Markdown-Dateien, die in einem eigenen Unter-Verzeichnis verwaltet werden und ebenfalls über eine eigene Versionsverwaltung verfügen.
Die Wiki-Funktion ist sehr hilfreich, wenn ihr eurer Projekt mit mehr als einer README-Datei dokumentieren möchtet.
Textdateien vs. Binärdateien – Was ist der Unterschied und weshalb ist das relevant für die Versionierung mit Git?
Hier im Blog sind bereits einige Beiträge zu Git und der Versionierung von Word- und Excel-Dateien zu finden. Dabei bin ich noch nicht genau darauf eingegangen, weshalb das Versionieren von Word-Dateien nicht ohne weiteres in Git möglich ist.
Darum ein kurze Unterscheidung und Gegenüberstellung von
Dateien werden in einem Git Repository im "Master Branch" verwaltet und sollen einer breiteren Öffentlichkeit über das Filesharing-Programm Nextcloud zugänglich gemacht werden.
unbound holt für euch von einem Root-Nameserver die Informationen welcher Top-Level-Domain-Server (TPL) für eure Anfrage zuständig ist. Anschließend wird der zuständige autoritativen Nameserver nach der IP-Adresse der Domain gefragt, ob die Seite überhaupt aufrufen zu können.