Angetestet: BLUDIT – Flat File System

BLUDIT ist ein kleines schlankes Flat File System, das sich mit Themes und Plugins erweitern lässt. Die Seiten lassen sich mit Markdown oder einem WYSIWYG-Editor erstellen. Außerdem werden Datenschutz und Sicherheit bei BLUDIT groß geschrieben. Das System kann gar eine Alternative zum etablierten WordPress darstellen.

MIME-Typen – Dateien werden nicht mit der Standardanwendung geöffnet

KDE erkennt die MIME-Typen nicht mehr und öffnet Dateien nicht in den eingestellten Applikationen, insbesondere Markdown-Dateien.

KDE lässt eine unzählige Einstellung zu, so auch an den MIME-Typen. Nun habe ich aber das Problem, dass mein favorisierter Markdown-Editor Typora nicht meine Markdown-Dateien öffnet, sondern Kate die Aufgabe übernimmt.

In den Einstellungen –> Anwendungen –> Dateizuordnungen habe ich die Einstellungen schon x-mal vorgenommen und es ist immer das gleiche Verhalten. Meine Markdown-Dateien werden noch immer von Kate geöffnet.

Markdown MIME-Typen
Markdown MIME-Typen

Wenn ich aber auf eine Markdown-Datei klicke und mir die Einstellungen zum Dateityp anzeigen lasse, sieht das Ganze so aus.


Anhand der beiden Screenshots ist schön zu sehen, dass irgendetwas nicht stimmt. Die Frage ist nun was?

In einem meiner letzten Artikel habe ich gezeigt, wie man benutzerdefinierte Vorlagen erstellen kann, die dann über das Kontextmenü ausgewählt werden können. :arrow. Dolphin – Eigene Vorlagen definieren

Und genau das war Problem und Lösung zugleich.

Die Datei im Ordner

~/Vorlagen/.source/

ist anzupassen, besser gesagt die Dateityp-Einstellungen der Vorlage.

Markdown MIME-Typen
Markdown MIME-Typen

Abspeichern und fertig! Die Markdown-Dateien öffnen sich nun mit Typora.


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.org


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


Photo by Elisa Ventur on Unsplash

Gitea – Eingebautes Wiki für die Projektdokumentation nutzen

Gitea bietet die Möglichkeit ein eingebautes Wiki für die Dokumentation des Git-Projekts zu nutzen. Wiki-Seiten sind dabei nichts anderes als einzelne Markdown-Dateien, die in einem eigenen Unter-Verzeichnis verwaltet werden und ebenfalls über eine eigene Versionsverwaltung verfügen.

Die Wiki-Funktion ist sehr hilfreich, wenn ihr eurer Projekt mit mehr als einer README-Datei dokumentieren möchtet.

Textdateien vs. Binärdateien – Warum ist das wichtig für Git?

Textdateien vs. Binärdateien – Was ist der Unterschied und weshalb ist das relevant für die Versionierung mit Git?

Hier im Blog sind bereits einige Beiträge zu Git und der Versionierung von Word- und Excel-Dateien zu finden. Dabei bin ich noch nicht genau darauf eingegangen, weshalb das Versionieren von Word-Dateien nicht ohne weiteres in Git möglich ist.

Darum ein kurze Unterscheidung und Gegenüberstellung von

  • Textdateien
  • Binärdateien