Das Erstellen von Briefen und Serienbriefen mit LaTeX ist sehr einfach. Nachdem man sich eine Vorlage „gebastelt“ hat lassen sich sehr einfach und schnell Briefe schreiben.
Bibliographyeinträge als Fußnoten, Jurabib machts möglich
Jurabib ist ein Makropaket zum Erstellen von Literaturverzeichnissen mit LaTeX und BibTeX, das vor allem auf die Bedürfnisse von deutschen Rechtswissenschaftlern zugeschnitten, aber sich auch hervorragend für andere wissenschaftliche Arbeiten eignet. (aus Wikipedia)
Gerade bei einem größeren Dokument, das ein Literaturverzeichnis benötigt, ist der Einsatz von Jurabib sinnvoll. Das Paket erstellt Fußnoten der der verwendeten Literatur im Text und zusätzlich ein Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments.
Boxen mit mehreren Spalten und einer Hintergrundfarbe
Damit eine Box mit mehreren Spalten und einer Hintergrundfarbe erstellt werden kann, benötigt man folgende Pakete:
\usepackage{fancyvrb}
\usepackage{multicol}
\usepackage{color}
Textumflossene Objekte in Text einbinden
Textumflossene Objekte, wie Bilder, lassen sich mit dem Paket wrapfig
einfügen. Mit dem Ergänzungspaket wrapfig lassen sich Bilder und Tabellen im Absatz positionieren. Der Vorteil von diesem Paket ist, dass Tabellen und Bilder auch in den Rand hineingetragen werden können. Die Umgebungen wrapfigure und wraptable werden vom Paket bereit gestellt.
Externe Laufwerke automatisch einhängen
Für das Einhängen von externen Laufwerken unter (K)Ubuntu gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier stelle ich kurz die Möglichkeit "Einbindung per UUID" vor.
Universally Unique Identifier (UUID)
beamerclass – Animation bei Blöcken und Bilder
Mit dem Paket beamerclass ist es möglich Animationen zu erstellen.
beamerclass – Inhaltsverzeichnis formatieren
Beim Beamerclass-Paket kann man mit dem LaTeX-Befehl \tableofcontents wie gewohnt das Inhaltsverzeichnis erstellen.
Bei einem langen Inhaltsverzeichnis kann es vorkommen, dass es über mehrere Seiten aufgeteilt werden muss. Wenn man nur den Befehl \tableofcontents stellt LaTeX das Inhaltsverzeichnis nur auf eine Seite, so viel wie eben möglich ist und schneidet den Rest ab.
Umlaute in LaTeX
Es gibt zwei Möglichkeiten LaTeX die Umlaute beizubringen.