In ein LaTeX-Dokument lassen sich mit Hilfe des Pakets pdfpages fertige PDF-Dateien einbinden.
LaTeX – Ein Symbolverzeichnis erstellen
Ein Symbolverzeichnis lässt sich in einem LaTeX-Dokument mit dem Paket nomenclature erstellen.
Hilfe, BibLaTeX und Biber vertragen sich nicht mehr!
Zum Erstellen einer Bibliography für meine LaTeX-Dokumente verwende ich auf meinem Mac-Book das Programm Biber. Bis jetzt hat das auch wunderbar funktioniert. Das Literaturverzeichnis wurde immer erstellt.
Seit einiger Zeit hat es aber Reibereien zwischen biblatex und Biber gegeben. Ein Literaturverzeichnis wurde nicht mehr erstellt und es wurde im Dokument nur noch die cite-ID angezeigt.
Fußnote in einer figure-Umgebung
In einer figure-Umgebung eines LaTeX-Dokuments lassen sich mit einem kleinen Trick Fußnoten setzen.
git-flow und LaTeX
Auf LaTeX-Dokumente lassen sich Git-Informationen aufdrucken was die Lenkung und das Management erheblich vereinfacht und transparenter macht. Bei der Verwendung des Branching Modells git-flow ist der Workflow jedoch ein klein wenig anzupassen.
LaTeX und Git – Git Information in LaTeX-Dokumenten verwenden
Git-Informationen, wie Branch, Tags, etc. lassen sich automatisch in LaTeX-Dokumenten übernehmen.
LaTeX auf einem MacBook installieren
Die Installation von LaTeX auf einem Mac ist, wie auch bei Linux und Windows, kein großes Problem. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich alle notwendigen Programme und TeX-Paket installieren. Die Nachinstallation der Pakete kann dabei automatisch oder manuell durchgeführt werden.
MiKTeX – LaTeX-Distribution für Windows
MiKTeX ist eine TeX-Distribution für das Windows-Betriebssystem. Es bringt bereits in der Grundinstallation eine Vielzahl an LaTeX-Paketen mit. Werden weitere Pakete benötigt, können die sehr einfach über den eigenen Paketmanager nachinstalliert werden.
LaTeX – Mehrere Indizes in einem Dokument
LaTeX hat eine sehr komfortable Möglichkeit einen oder mehrere Indizes zu erstellen.
URLs in der Literaturverwaltung für LaTeX
Die Quellen aus dem Internet sind bei einer wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls in der Literaturverwaltung anzugeben. Wie funktioniert das?