Zum Erstellen einer Bibliography für meine LaTeX-Dokumente verwende ich auf meinem Mac-Book das Programm Biber. Bis jetzt hat das auch wunderbar funktioniert. Das Literaturverzeichnis wurde immer erstellt.
Seit einiger Zeit hat es aber Reibereien zwischen biblatex und Biber gegeben. Ein Literaturverzeichnis wurde nicht mehr erstellt und es wurde im Dokument nur noch die cite-ID angezeigt.
URLs in der Literaturverwaltung für LaTeX
Die Quellen aus dem Internet sind bei einer wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls in der Literaturverwaltung anzugeben. Wie funktioniert das?
Literaturverzeichnis aus Calibre für eine wissenschaftliche Arbeit erstellen
Wer kennt das nicht, ihr wollt eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und geht auf die Suche nach verlässlichen und zitierfähigen Quellen. Wie ihr schnell feststellen werdet, ist es ab einer bestimmten Anzahl eine zunehmende Herausforderung die Quellen zu verwalten. Zu Sicherheit müsst ihr zusätzlich eine Kopie bei euch abspeichern, um die zitierte Quelle jederzeit einwandfrei belegen zu können. Die Organisation in einem Ordner ist da sehr schnell unübersichtlich und schwer zu managen.
LaTeX – Literaturverzeichnis erstellen
Ich wollte gerade ein Literaturverzeichnis für mein TeX-Verzeichnis erstellen und musste leider feststellen, dass ich ein wenig eingerostet bin. In meinem Blog habe ich ja schon ausführlich über das Erstellen ( ➡ Bibliographyeinträge als Fußnoten, Jurabib machts möglich) geschrieben, leider war der Befehl dort nicht aufgeführt. Aus diesem Grunde musst ich Google bemühen, um den Befehl nachzuschlagen.
makeindex hauptdokument.nlo -s nomencl.ist -o hauptdokument.nls
Der Befehl kam mir bekannt vor und siehe da, der war schon in einem anderen Artikel aufgeführt ➡ Abkürzungsverzeichnis mit nomencl. Es ist also der Gleich für Windows und Linux.
Was mir aber während meiner Suche aufgefallen ist, in den Anleitungen in Foren und Blogs war meist zu lesen,
Eingabeaufforderung mit cmd öffnen und dann mit cd ins dies und jenes Verzeichnis wechseln.
Das Vorgehen finde ich persönlich ein wenig umständlich.
Ich stelle euch kurz mal meine Variante vor. Ich verwende unter Windows den Dateimanager FreeCommander ➡ freecommander.com/de/. Das Programm ist bei mir immer offen und ich stelle es beim LaTeXen auf das Hauptverzeichnis ein. Deshalb geht das ausführen des Befehls sehr einfach.
Ein Klick auf das Icon öffnet die Eingabeaufforderung und ihr seid gleich im richtigen Verzeichnis, um den Befehl auszuführen.