Beim Versuch die Open-source Firewall LuLu ganz normal mithilfe von Homebrew auf die neuste Version zu aktualisieren hat nicht funktioniert.
Meine Software – Eine Übersicht – Teil 2
Vergangenes Jahr habe ich bereits einen Beitrag über Software geschrieben, die ich auf meinen Clients verwende. Nach über einem Jahr gibt es ein Update.
Damals habe ich noch die drei Betriebssysteme Kubuntu, MacOS und Windows verwendet. Aktuell nutze ich ausschließlich ein MacBook Air mit M1 Chip.
In der Liste habe ich die Software aufgelistet, die ich auf meinem Client installiert habe und regelmäßig verwende.
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Meine Software – Eine Übersicht – Teil 2
Dateien-Sync zur Synology DiskStation mit rsync, SSH und einem YubiKey
Ein Backup auf die Synology DiskStation lässt sich mit Synology Drive sehr einfach einrichten. Damit funktioniert die Datensicherung auf einwandfrei, solange man nur eine IP-Adresse anstatt einem Domainname mit Zertifikat für das Gerät verwendet.
Dann kann das mit Synology Drive recht nervig werden.
Nach dem Aktualisieren des Let’s Encrypt Zertifikats läuft das Ganze für ~90 Tage, dann ist das Zertifikat zu erneuern. Und ab da macht es mit Synology Drive keinen Spaß mehr. Der Client verweigert die Verbindung zur DiskStation, da eben eine neues Zertifikat vorhanden ist. Abhilfe schafft das komplette Neueinrichten des Backups, danach funktioniert es wieder, eben für ~90 Tage. Einfach nur nervig!
Das Backup soll einfach laufen und funktionieren!
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Dateien-Sync zur Synology DiskStation mit rsync, SSH und einem YubiKey
Papierkorb für Ranger mit trash-cli einrichten
Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, der einfach zu bedienen ist und sich sehr gut an den eigenen Workflow anpassen lässt.
Hacks für den Dateimanager Ranger
Auf meinem MacBook verwende ich den Dateimanager Ranger, den ich hier im Blog bereits einige ➡ Artikel gewidmet habe.
Ranger ist für mich ein besserer Dateimanager als Finder, da er sehr einfach an den eigenen Workflow angepasst werden kann und damit die Arbeit für wesentlich erleichtert.
Backup am Mac mit Automator, Shell Skript und rsync
Eine Datensicherung von einem Mac zu openmediavault lässt sich mit Automator, Shell Skripten und rsync (fast) automatisieren. Ein Client ist dafür nicht notwendig.
Raspberry Pi Administration mit Ansible
Updates lassen sich auf deinen vielen Raspberry Pis sehr einfach un zentral mit einem Ansible Playbook einspielen.
Du brauchst dich dafür nicht mehr per SSH bei jedem deiner Raspberry Pis einzeln anmelden und den Update- und Upgrade-Befehl ausführen.
Mit Ansible startest du das Playbook bequem auf deinem Laptop bzw. PC mit einem Befehl und der Rest wird von Ansible automatisch erledigt.
Updates einspielen und die Server auf dem aktuellsten Stand zu halten ist eine unverzichtbare Aufgabe, die regelmäßig durchgeführt werden muss.
Mit Ansible lässt sich die eigene Raspberry Pi Serverfarm sehr schön orchestrieren.
openmediavault und rsync
openmediavault (omv) bringt das mächtige Tool rsync mit, dass sich hervorragend für die Datensicherung und das Kopieren von Dateien eignet.
YubiKey in Visual Studio Code nutzen
Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh
dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
zsh und Aliase – Tastenkürzel zum Starten von Programmen nutzen
Wenn du zsh nutzt kannst du sehr einfach Aliase definieren, um deine Programme direkt aus dem Terminal zu starten.