Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Bereits 2013 habe ich dazu einen ➡ Beitrag geschrieben, das ist nun ein Update.
Spotify über den Raspberry Pi abspielen
Ich habe seit langem einen Raspberry Pi an meiner Stereoanlage hängen, auf dem ich „mpd“ (=
Music Player Daemon) installiert habe. Das Ganze läuft wunderbar, ich kann meine lokale Musikbibliothek abspielen und auf die unterschiedlichsten Radiostreams zugreifen.
Hier im Blog gibt es die entsprechende Anleitung zum Einrichten. Diese sind zwar schon ein paar Jahre alt, funktionieren aber nach wie vor 🙂
➡ MPD-Server auf dem Raspberry Pi
➡ Radiostreams dem MPD-Server hinzufügen
Adressen zu Radiostreams
Kürzlich habe ich in meinem Beitrag beschrieben, wie man Radiostreams zu einem MPD-Server hinzufügt.
➡ Radiostreams dem MPD-Server hinzufügen
Ich wollte unbedingt eine Streamadresse von einem lokalen Radiosender, die ich bei einer ausgiebigen Suche in den weiten des Internets nicht gefunden habe, bis ich auf diese Seite gestoßen bin.
MPD-Server auf dem Raspberry Pi
In dieser kleinen Anleitung geht es darum, einen MPD-Server (Music Player Daemon-Server) auf dem kleinen Raspberry Pi zu installieren.
Der MPD-Server erlaubt es euch an einer zentralen Stelle Musik ab zu spielen oder auch über das Netzwerk zu streamen. Ihr könnt den Pi an eurer Stereoanlage anschließen und per Smartphone auswählen, welche Musik aus den Lautsprechern kommen soll.