ClamAV – Ein Virenscanner für die Nextcloud

Photo by Dallas Reedy on Unsplash

Ist ein Virenschutzprogramm auf einem Nextcloudserver sinnvoll?

Werden über die Nextcloud viele Dateien hochgeladen und geteilt und das von vielen unterschiedlichen Geräten, dann ist die Verwendung einen Virenscanner durchaus sinnvoll. Es rediziert das Risiko für alle Benutzer, dass eine infizierte Datei auf die eigene Nextcloud geladen wird und an eure Benutzer geteilt wird, wo die Schadsoftware dann ggf. die Geräte verseucht.

Das Virenschutzprogramm dient also in erster Linie dazu eure Benutzer zu schützen. Ein Linux-Server bietet bereits weniger Angriffsfläche.

Das Virenschutzprogramm ClamAV (Clam AntiVirus) lässt sich auf einem Raspberry Pi aus den Repositories sehr einfach installieren und mit der App Antivirus for files in Nextcloud verwenden.

https://www.clamav.net/


Beitrag auf der neuen Website:

ClamAV – Ein Virenscanner für die Nextcloud


Nextcloud im Container – Flexible Installation mit Docker

Nextcloud ist ein sehr populärer freier, selbst-hostbarer Cloudservice, für das Speichern von Daten (z. B. Dateien, Kalender, Kontakte etc.) auf einem Server.
Der Server benötigt dafür den Dienst keine großen Ressourcen und kann deshalb ein kleiner Einplatinenrechner, wie der Raspberry Pi, sein. Die Installation von Nextcloud mit Hilfe von Docker Images ist relativ einfach umzusetzen, was die Einsatzmöglichkeiten und die Flexibilität noch erhöhen.

In diesem Beitrag wird Nextcloud und die notwendigen Tools ausschließlich mit Docker Containern installiert und konfiguriert.

Nextcloud mit Ansible installieren und konfigurieren

In einem Versuchsaufbau habe ich getestet mit Ansible einen Raspberry Pi zu konfigurieren, die aktuellste Nextcloud-Version zu installieren und einzurichten.

Es ging mir in diesem Vorhaben darum die einzelnen Schritte in Ansible vollständig selbst zu konfigurieren und zu erstellen, um die Funktionsweise besser zu verstehen.