Ich habe heute die Meldung erhalten, dass ein neues Update auf die Nextcloud-Version 20.0.8. verfügbar ist. Wie gewohnt habe ich also den Update-Prozess über den Webbrowser gestartet.
Nextcloud Update 20.0.6 – Alle Lesezeichen nach Update weg!
Ich habe gerade das Update auf die neuste Version von Nextcloud auf 20.0.6 durchgeführt. Das Ganze lief wie gewohnt ohne Probleme durch und über die Weboberfläche und den Nextcloud-Client konnte ich auf die Daten zugreifen.
Nextcloud – Update auf Version 20.0.4 ist verfügbar
Heute wurde mir für meine Nextcloud das Update auf die neueste Version 20.0.4 angezeigt. Es handelt sich um kleine Verbesserungen, die das Release mit bringt.
Die nennenswerteste Verbesserung ist der Migrationssupport.
Wie gewohnt lässt sich der gesamte Update-Vorgang mit einem Klick auf den Button “Update öffnen” einfach und unkompliziert starten.
Sicherheits- & Einrichtungswarnungen nach Update auf Nextcloud 19.0.1
Seit kurzem ist das Update auf Nextcloud 19.0.1 verfügbar. Das Einspielen läuft wie immer schnell und einfach über den Webbrowser.
Nexus 5 – Update auf Android 5.1
Seit kurzem stellt Google das Factoy Image Android 5.1.0 (LMY47D) für das Nexus 5 zur Verfügung. Die Images lassen sich von der offiziellen Seite herunterladen ➡ developers.google.com/android/nexus/images
Mit der neuen Version werden einige Fehler behoben, die seit Android 5 auf den Geräten aufgetreten sind. Ob das nun der Fall ist, kann ich noch nicht beurteilen. Was ich aber sagen kann, es sind bis jetzt keine Fehler aufgetreten.
Automatisches Update mit Reboot mit Hilfe eines Cron-Jobs
Dient der Raspberry Pi, wie bei mir als Überwachungskamera, dann wird man darauf nicht so häufig darauf zugreifen. Ich habe deshalb auch eine automatisches Update und Reboot-Skript auf dem Pi hinterlegt, um den Prozess zu automatisieren.
Das dafür notwendige Bash-Skript habe ich ebenfalls in meinen Skript-Pfad /home/pi/script abgespeichert.
Raspberry Pi – Firmwareupdate
Die Firmware des Raspberrys kann man ab und zu mal updaten. Damit das Ganze nicht zu umständlich wird, hat Hexxeh ein kleines Tool dafür geschrieben.
Auf der seiner github-Seite hat er den gesamten Prozess beschrieben ➡ https://github.com/Hexxeh/rpi-update
Leider hat das bei mir nicht funktioniert. Es kam immer wieder dieser Fehler, obwohl ich versuchte das Tool mit ROOT-Rechten zu installieren.
WordPress Update und das leidige Thema php_memory
Warum sollten bei einem Update von WordPress die Plugins deaktiviert werden?
Da WordPress bekanntlich PHP nutzt und das die Skriptsprache auf dem Server installiert sein muss, sollte bekannt sein. Auf dem Server wird der verfügbare Speicher in der php.ini mit dem Eintrag php_memory für den Apache-Server bzw. den eigenen Webspace festgelegt. Ist man nun nicht Herr über den Server, hat man so gut wie keinen Zugriff auf die php.ini und damit auf den bereitgestellten Speicher für PHP. Man muss also damit zurecht kommen, was der Webhoster für den einzelnen Webspace zur Verfügung stellt.